Oft zitiert, noch viel zu wenig gelebt: Das Thema Nachhaltigkeit hat sich zwar langsam im Sprachgebrauch von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durchgesetzt, doch eine inhaltliche Kehrtwende und Neuausrichtung bzw. Vernetzung der Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder hat in vielen Feldern bislang viel zu wenig stattgefunden. Nach wie vor wird „Nachhaltigkeit“ vor allem in den Marketing-, Presse- und Werbeabteilungen als Imagefaktor eingesetzt, die Umsetzung in der täglichen Arbeitsroutine bleibt oft leider noch weit hinter den eigentlichen Zielen zurück.
Gründe dafür sind einerseits das mangelnde Wissen um die Bedeutung und Vielschichtigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffes und damit fehlende praxisorientierte Handlungsansätze. Andererseits gibt es noch zu wenige Angebote zur Schulung von Mitarbeitern aller Ebenen einer Organisation – ob Unternehmen, Verwaltungen oder Verbände. Denn bei vielen Initiativen wird oft nur das Management angesprochen. Um dem entgegenzuwirken, ist die Umweltakademie mit individuellen Nachhaltigkeitsschulungen Dialog-, Trainings- und Fortbildungspartner für Firmen, Verbände und Verwaltungen aktiv.
Die fachliche Grundlage der Fortbildung bildet das Buch „Grundkurs Nachhaltigkeit“ – das erste umfassende und von der Umweltakademie entwickelte Handbuch zu diesem Thema. Es vermittelt in 16 Kapiteln verständlich Grundlagen, Zusammenhänge und entsprechende Begrifflichkeiten. Außerdem stellt es die zentralen Problemfelder und die wichtigsten Akteure im Bereich Nachhaltigkeit sowie konkrete Handlungsansätze für die Praxis vor.
Für die Nachhaltigkeitsseminare stehen zwei verschiedene Schulungsmodelle zur Auswahl:
Train-the-Trainer Seminare
Für Multiplikatoren, die ihr Wissen dann wiederum an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Kolleginnen und Kollegen bzw. Verbandsmitglieder weitergeben, hat die Umweltakademie spezielle Workshops konzipiert. Sie sind auf zwölf Personen zugeschnitten und beinhalten neben dem allgemeinen fachlichen Handwerkszeug auch pädagogisch-didaktische Kompetenzen und fachspezifische Modulvorschläge. Dauer des Workshops: ein bis zwei Tage.
Indoor-Seminare
Die Umweltakademie erarbeitet ein maßgeschneidertes Schulungskonzept für die jeweilige Zielgruppe in Wirtschaft und Gesellschaft und führt ein bis zwei auf das Arbeitsumfeld angepasste Basiskurse in der betreffenden Institution durch. Hierbei werden neben den allgemeinen Fachkenntnissen für die jeweilige Zielgruppe spezifische Module entwickelt.
Veranstaltungsorte
70193 Stuttgart, Akademiehaus, Dillmannstr. 3 oder in den Räumlichkeiten des Kooperationspartners vor Ort (Train-the-Trainer)
Teilnehmerkreis
öffentliche Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Banken, Tourismuseinrichtungen, Bildungsinstitutionen, Wirtschaft, Sport und alle interessierten Einrichtungen