Bild des Jahresprogramms der Umweltakademie 2024 Quelle: © Umweltakademie Baden-Württemberg

Jahresprogramm 2024

Vom Bestimmungskurs für Käfer über botanische Exkursionen und Workshops zur Umweltkommunikation bis hin zu Kongressen über klimaangepasste Kommunen: Auch 2024 bietet die Umweltakademie ein breites Spektrum an Veranstaltungen zu relevanten Naturschutz-, Umwelt- und Klimathemen an. Mit dem Seminarprogramm 2024 baut sie ihr Bildungsangebot weiter konsequent aus – sowohl im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), als auch im Klimaschutz und vor allem den Artenbestimmungskursen:

So gibt es bei den BANU-Kursen erstmals einen Amphibien-Kurs auf Bronze-Niveau und mit der Prüfung in Ornithologie ein neues BANU-Zertifikat. Dazu kommen weitere Feldbotanik-Zertifizierungen und einige neue Botanik-Exkursionen, außerdem eine Erweiterung des Angebots bei Wildbienen, Käfern und anderen Artengruppen.

Im Bereich Klimaschutz finden sich Fortbildungen für Klimaschutz in der Praxis und naturbasierte Lösun­gen, blau-grüne Infrastruktur, Fachexkursionen sowie mehrere Methoden­seminare, die gezielt Handlungskompetenzen für persönliches Engagement vermitteln.

Neben klassischen Bestimmungsseminaren und Exkursionen setzt die Umweltakademie verstärkt auf Online-Vorträge, Blended-Learning-Kurse und weitere digitale Formate. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen. Anmeldungen sind über den Veranstaltungskalender möglich.

Cover des Taxonomie-Bandes der Umweltakademie Quelle: ©Hirzel Verlag

Artenwissen stärken, Artenvielfalt erhalten

Der Tagungsband dokumentiert das Statuskolloquium der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zum Auftakt der Landesinitiative »Integrative Taxonomie Baden-Württemberg«. Anhand von 21 Beiträgen werden die Notwendigkeit zur Vermittlung von Artenwissen auf allen Ebenen in Baden-Württemberg sowie die Aktivitäten der Umweltakademien im BANU-Verbund für mehr Qualifizierung und bundeseinheitliche Zertifizierung dargestellt. Darüber hinaus wird ein Blick ins benachbarte, deutschsprachige Ausland geworfen.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (2022): Artenwissen stärken, Artenwissen erhalten. Dokumentation des Statuskolloquiums der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zum Auftakt der Initiative Integrative Taxonomie des Landes Baden-Württemberg. Band 60 aus der Reihe: Beiträge der Akademie. Preis 22,00 €. ISBN: 978-3-7776-3317-6

Jahresprogramm 2023

Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung über den landesweiten Biotopverbund bis zu Debatten zur Wärmegewinnung der Zukunft bietet die Umweltakademie 2023 ein breites Spektrum an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu natur- und klimaschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen.

Neben klassischen Vor-Ort-Seminaren und neuen Online-Formaten gibt es auch zahlreiche Präsenzveranstaltungen wie Bestimmungskurse, Exkursionen sowie Angebote auf der Bildungsmesse didacta sowie der Bundesgartenschau in Mannheim. Außerdem kann man seit Neuestem sein Artenwissen auf unterschiedlichen Niveaustufen zertifizieren lassen.

Cover des Tagunsgbandes Weiden! Quelle: ©Hirzel Verlag

Weiden! Wege zur Bewahrung der Biodiversität

Welchen Beitrag kann eine extensive und naturnahe Weidetierhaltung zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Stabilisierung von Ökosystemen leisten? Der neue Tagungsband der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg „Weiden! Wege zur Bewahung der Biodiversität“ (Band 59 aus der Reihe Beitrage der Akademie für Natur- und Unweltschutz Baden-Württemberg) benennt Potenziale, Herausforderungen und Strategien zur natunahen Beweidung. 27 Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland machen deutlich, dass ökologisch wertvolle Weidesysteme bestens geeignet sind, um die ambitionierten Ziele des Natur- und Artenschutzes zu erreichen. Der Band bietet Entscheidungsträgern ein handlungsorientiertes Grundlagenpapier und stellt darüber hinaus Best-Practice Beispiele vor.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2021): Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität. Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Band 59 aus der Reihe Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Hirzel Verlag, Stuttgart, Preis. 24,90 € (Buch); ISBN: 978-3-7776-3258-2

Faszinierende Vielfalt der Natur

Im deutschen Südwesten gibt es rund 50.000 wildlebende Tier und Pflanzenarten. Das Land Baden-Württemberg hat eine Initiative zur Artenkenntnis gestartet. Ziel ist es, mehr Fachleute aus- und weiterzubilden, die in der Lage sind, Tiere und Pflanzen sicher zu bestimmen. Denn dieses Fachwissen braucht es, um die Artenvielfalt zu erhalten. Im Rahmen der Initiative werden sowohl in Wissenschaft und Forschung vertiefte Artenkenntnisse vermittelt als auch in der Fort- und Weiterbildung für die Praxis. Für diesen zweiten Bereich ist die Umweltakademie Baden-Württemberg zuständig. Der Sonderdruck des BW Magazins stellt die Initiative "Integrative Taxonomie Baden-Württemberg" vor und zeigt, was die Umweltakademie als Fort- und Weiterbildungszentrum Taxonomie und biologische Vielfalt leistet. 

Sonderdruck des BW-Magazins 1/2022

Cover des Wartbergführers Quelle: ©Umweltakademie

Naturführer Wartberg

Der Naturführer Wartberg vermittelt Artenwissen anhand von neunzig Steckbriefen zur Flora und Fauna auf der ehemaligen Kleingartenanlage mit Streuobstwiesen am Wartberg, die im Zuge der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) in Stuttgart 1993 umgestaltet wurde. Ein Begleitheft beschreibt die Lebensräume Bach und Ufer, Teich und Tümpel sowie Obstbaumwiese mit drei erlebnisreichen Rundgängen und bietet zudem fachliche und praktische Informationen. Der Naturführer eignet sich als Unterrichtsbegleitmaterial besonders für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und soll dabei unterstützen, eigene Angebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung mit Kindern durchzuführen.

Der Wartbergführer kann von Multiplikatoren der Umweltbildung (Nachweis erforderlich) kostenfrei bestellt werden. Bestellung

Jahresprogramm 2022

Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Thema Gräser bis zu Schwebfliegen, Heuschrecken und Laufkäfern bietet die Umweltakademie in diesem Jahr eine umfangreiche Palette an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu naturschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen. Neben klassischen Vor-Ort-Seminaren und neuen Online-Formaten gibt es auch Präsenzveranstaltungen wie Bestimmungskurse, Exkursionen sowie die NaturErlebnisWoche Anfang Mai. Außerdem kann man sein Artenwissen künftig zertifizieren lassen.

Weidetiere Quelle: ©Umweltakademie

Tierische Helfer. Mit Biss und Schiss im Einsatz für Natur und Mensch

Mit der Umstellung auf die industiell geprägte Landwirtschaft mit ganzjähriger Stallhaltung wurde das jahrtausendealte Wechselspiel von Natur und Kultur, das eine unglaubliche biologische Vielfalt hervorgebracht hat, in den vergangenen hundert Jahren entkoppelt. Viele naturnahe Weiden wurden aufgegeben, Nutztiere wurden und werden konzentriert in Ställen gehalten und Grünland wurde in intensiv bewirtschaftetes Ackerland umgewandelt. Dadurch ist die Vielfalt der Arten stetig zurückgegangen. Die Haltung von Weidevieh in naturnahen Beweidungssystemen ist ein Schlüssel, um den gesellschaftlichen Ansprüchen nach Tierwohl, Klimaschutz und dem Stopp des Biodiversitätsverlustes entgegenzuwirken. Möglichkeiten und Praxisbeispiele werden in diesem Sonderdruck aufgezeigt. 

Sonderdruck des BW Magazins 1/2021

Wildbienenset Quelle: ©Peter Schuele

VERGRIFFEN: Pädagogische Materialien zum Projekt Wild.Bienen.Wissen

Ein Wildbienen-Set besteht aus folgenden pädagogischen Materialien:

  1. Broschüre: „Mias Welt – Wildbienen und Blühpflanzen kennenlernen“
  2. Ausmalvorlagen: „Mias Welt – Ausmalvorlagen Bienen und Blühpflanzen“
  3. Poster: „Mias Welt – Bienen brauchen Blüten“*
  4. Bestimmungshilfe: „Mias Welt – entdecke und bestimme!“
  5. Würfelspiel: „Mias Welt – Das Würfelspiel: Mia flieg!“
  6. Memospiel: „Mias Welt – Das Wildbienen-Memospiel“
  7. Kalender: „Mias Welt – Der Entdeckerkalender“
  8. Skript: „Mias Welt – Aktionsideen: spielen, basteln, bauen, pflanzen!“

 

Einzelne Materialien aus dem Set können als barrierefreie PDFs heruntergeladen werden. 

Cover Quick der Frosch Kinderbuch Quelle: © Umweltakademie

VERGRIFFEN: Mit Quick dem Frosch der Natur auf der Spur. Artenvielfalt entdecken, erleben, schützen

Das ist die abenteuerliche Geschichte des Grasfrosches Quick, der verschiedene Lebensräume erkundet und auf ganz unterschiedliche Insekten wie Käfer, Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Tiere unserer Heimat trifft. Faszinierende Lebensraumdarstellungen, Erkennungstafeln, detailliert gezeichnete und naturgetreu gemalte Farbabbilungen sowie ein kunterbuntes Familien-Merkspiel vermitteln Kindern einen informativen Einblick in spannende Lebensgemeinschaften. 

Ein Kinder-, Vorlese-, Lese-, Mal- und Spielbuch, farbig illustriert. 

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (2020): Mit Quick dem Frosch der Natur auf der Spur. Artenvielfalt entdecken, erleben, schützen.  ISBN: 978-3-942561-47-1

 

Jahresprogramm 2021

Von Agrarwirtschaft bis Zugvogelschutz, von Artenschutz bis Zoologie reicht das neue Jahresprogramm der Umweltakademie. Auf 224 Seiten finden sich für Architektinnen und Architekten, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher oder Ehrenamtliche Naturschützer eine breite Palette von Tagungen zu aktuellen Themen. Zum Schwerpunkt Taxonomie und Artenwissen gibt es ebenfalls neue Fortbildungen. 

Zum barrierefreien Fortbildungsangebot gelangen Sie hier

Cover Viren und Visionen Quelle: © Umweltakademie

Viren und Visionen. Aus der Corona-Krise lernen – Wildnis, Klima und Landwirtschaft im Fokus

Die Umweltakademie Baden-Württemberg zieht mit ihrem Band „Viren und Visionen. Aus der Corona-Krise lernen – Wildnis, Klima und Landwirtschaft im Fokus“ Lehren aus der Covid19-Pandemie und setzt dabei vorausschauend auf künftige Prävention.

Der Band 58 aus der Reihe der Beiträge der Akademie greift ein Spektrum brandaktueller Themen wie Seuchenprävention, Wildnisschutz, Urbanisierung, Klimawandel, regionale Wertschätzung und -schöpfung auf, blickt dabei gezielt auf Ursachenzusammenhänge, verknüpft zum interdisziplinären Dialog und schafft damit die Grundlage für die Erarbeitung und Umsetzung von Handlungskonzepten für bevorstehende Krisen. Aktuelle Probleme, die schon jetzt absehbar Staat und Zivilgesellschaft fordern werden, sind kompetent auf den Punkt gebracht.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2021): Viren und Visionen. Aus der Corona-Krise lernen – Wildnis, Klima und Landwirtschaft im Fokus. Wissensschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. Band 58 Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschtz Baden-Württemberg. ISBN: 978-3-8047-4206-2

zur Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft

Titel Sonderdruck Bodensee Quelle: © Umweltakademie

Perle am Alpenrand. Mit der Umweltakademie den Bodensee entdecken

Das ganze Jahr über bietet die Bodenseelandschaft vielfältige Naturerlebnisse. Doch am See wie auch an anderen Gewässern der oberschwäbischen Seenplatte müssen einerseits die Interessen der Anwohner und Urlauber berücksichtigt und gelenkt werden, andererseits gilt es die sensible Flora und Fauna zu schützen. Eine Gratwanderung, die voller Herausforderungen steckt. Vielen Lebensraumspezialisten, dem Bodensee-Vergissmeinnicht oder der attraktiven Sibirischen Schwertlilie etwa, bieten der Bodensee, der Federsee und das Wollmatinger Ried eine letzte Heimat. Und auch Haubentaucher und Co. brauchen sichere Rastplätze, die Schutz vor Seglern, Motorbooten und Jetskis bieten. Das Heft vermittelt Wissen über den Bodensee, seine Tier- und Pflanzenwelt und wie die Natur rund um den Bodensee erlebt werden kann, ohne ihr zu schaden.

Sonderdruck des Baden-Württemberg Magazins (Nr. 2/2020, 56–63)

Lebendiger Weinberg Quelle: © Umweltakademie

Aktion „Lebendiger Weinberg“

Der Sonderdruck zur Aktion „Lebendiger Weinberg“ zeigt erprobte Wege, wie ein nachhaltiger Weinbau bei gleichzeitigem Schutz der heimischen Fauna und Flora erfolgreich umgesetzt werden kann.
Steingärten Quelle: © Umweltakademie

Mehr Natur rund ums Haus

Überall dort, wo Gärten noch nicht zu sterilen Einheitsrasen mit streng geschorenen Hecken umgewandelt wurden, gibt es viele Plätzchen, Ecken und Winkel, in denen Wildpflanzen und Wildtiere einen Lebensraum finden. Der Sonderdruck informiert über die naturnahe Gestaltung von Gärten und stellt einige Schmetterlings- und Wildbienenarten vor.

Buchcover: Weltweit Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Weltweit – Wilde Tiere und das Wunder ihrer Wanderungen

Carolyn und Christian machen mit ihren Eltern Urlaub auf Sardinien. Dabei erfahren die Kinder alles über die Wanderungen von Vögeln, Fröschen, Fischen und großen Wildtieren und erfahren welchen Gefahren die Tiere auf ihrer Reise ausgesetzt sind.

Ein Kinder-, Vorlese-, Lese-, Mal- und Spielbuch, farbig illustriert mit Spielbogen.

Akademie für Natur- und Umweltschutz (2018): Weltweit - Wilde Tiere und das Wunder ihrer Wanderungen. Hampp Verlag. ISBN 978-3942561-33-3. 32 Seiten. Kostenlos.

Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur noch Schulen und Kindergärten in Baden-Württemberg mit einer Stückzahl von insgesamt maximal 30 Exemplaren pro Einrichtung beliefern können. Bestellungen außerhalb Baden-Württembergs können wir nicht mehr berücksichtigen.

Cover: Tagungsführer der Akademie Heft 20 Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Menschen am Fluss – die Kommunen, der Neckar und seine Nebenflüsse (Heft 29)

Man muss die Vielfalt am gesamten Neckar einer ganzheitlichen Betrachtung unterziehen, wenn man sie verstehen möchte. Vergangenes und Bestehendes bilden die Voraussetzung, um Vorstellungen für die Zukunft zu entwickeln. Sie sollten in einer Linie liegen. Wie kann und soll Leben am Fluss zukünftig aussehen und für nachfolgende Generationen gestaltet werden?

In diesem Tagungsband zum Neckarkongress 2016 werden verschiedene Strategien, Maßnahmen und Praxisbeispiele unterschiedlicher Initiativen und Träger vorgestellt sowie die Ergebnisse der im Rahmen des Neckarkongresses durchgeführten Workshops zusammengefasst.

Tagungsführer und Forschungsberichte der Akademie Heft 29 (2017). 80 Seiten.

Cover: Tagungsführer der Akademie Heft 27 Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Den Neckar neu entdecken: Wie Menschen und Kommunen wieder zum Fluss kommen (Heft 27)

Der Neckar ist Wirtschaftsstandort und Lebensraum für rund fünf Millionen Menschen. Um seine Bedeutung als Transportachse sowie als Tourismus-, Freizeit- und Umweltfaktor zu erhalten, vereinen und verdeutlichen, müssen Kommunen wieder vermehrt „zum Fluss kommen“.

Um ökologisch wertvolle Zugänge zum Neckar zu schaffen, müssen Uferbereiche naturnah gestaltet und erlebbar gemacht werden. Die Initiative „Unser Neckar“ hilft, Verbesserungen voran zu bringen und das Bewusstsein der Menschen für den Fluss zu fördern.

Dieser Band stellt verschiedene Strategien und Erkenntnisse unterschiedlicher Renaturierungs- und Gewässererlebnis-Projekte vor.

Tagungsführer und Forschungsberichte der Akademie Heft 27 (2013). 84 Seiten.

Cover: Tagungsführer der Akademie Heft 24 Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Klimawandel: Wie sieht die Zukunft unserer Wälder aus? – auf dem Weg zu stabilen Waldökosystemen (Heft 24)

Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sind schon heute sichtbar. Immer häufiger kommt es zu starken, orkanartigen Stürmen und trockenen Sommern, welche den Aufbau, die Stabilität und Vitalität von Wäldern erheblich beeinflussen.

So gilt es, die Stabilität der Wälder gegen den Klimawandel zu erhöhen, sie sozusagen „klimafit“ zu gestalten, um so auch den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ansprüchen nach Qualitätsholz gerecht zu werden.

Dieser Band stellt verschiedene wald-bauliche Strategien und Modellerfahrungen bei der Zusammenarbeit der Akteure vor.

Tagungsführer und Forschungsberichte der Akademie Heft 24 (2011). 95 Seiten.

Cover: Tagungsführer der Akademie Heft 22 Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Natürlich sportlich: Obstwiesen- und Gartenarbeiten als Raum und Katalysator für bewegungsorientierte Landschaftspflege sowie Naturerleben (Heft 22)

Obstwiesen sind ein besonderes Markenzeichen Baden-Württembergs. Das zunehmend mit Attributen wie Arbeit und Aufwand behaftete Image von Obstgärten hat vielerorts dazu geführt, dass die Bewirtschaftung nicht mehr die nötige Wertschätzung genießt und aufgegeben wird. Es ist deshalb ein Imagewandel nötig, bei dem die Güte der Äpfel, Birnen oder etwa Zwetschgen, die interessanten Möglichkeiten der Verwertung und die Möglichkeit der Bewegung an der frischen Luft sowie die Chancen vieler faszinierender Naturerlebnisse in der Natur in den Vordergrund gerückt werden. Die von der Umweltakademie in Auftrag gegebene Studie der Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft belegt, dass die Tätigkeiten in Obstwiesen als sportliche Betätigung anzusehen sind.

Tagungsführer und Forschungsberichte der Akademie Heft 22 (2011). 60 Seiten.