Pädagogik

Unser Konzept

Unsere Ziele

Die Akademie für Natur- und Umweltschutz (kurz: Umweltakademie) ist die Umweltbildungsinstitution des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Das pädagogische Konzept der Umweltakademie bietet allen Mitarbeitenden sowie den Referierenden einen Orientierungsrahmen. Es trägt dazu bei, das Bildungsprogramm der Umweltakademie auf Bildung für nachhaltige Entwicklung auszurichten, neue, transformative Ansätze, Formate und Inhalte im Bildungsangebot zu verorten sowie für Reflexion und die Evaluierung unserer Angebote. Für uns ist selbstverständlich, dass die BNE-Ausrichtung der Umweltakademie ein Prozess ist, in den das gesamte Team sowie die Lehrenden und die Lernenden einbezogen werden. Wir sind – entsprechend unseres humanistischen Weltbildes – der Überzeugung, dass jeder Mensch über vielfältige Potenziale, Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt und auf dieser Basis verantwortungsbewusst den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten kann.

Unsere Lernorte

Um möglichst viele Menschen zu erreichen und vielfältige Lernumgebungen zu ermöglichen, werden Bildungsangebote in ganz Baden-Württemberg organisiert. Diese finden oft in Kooperation statt, zum Beispiel mit Naturschutzzentren, Naturparkzentren, Kommunen und vielen anderen.

Das Akademiehaus selbst bietet drei Seminarräume mit entsprechender Veranstaltungstechnik und optischen Geräten für Bestimmungsübungen sowie einen naturnah gestalteten Garten, der in die Seminare einbezogen werden kann.

Zur professionellen Übertragung von Online-Veranstaltungen ist ein Videostudio eingerichtet.

Unsere Zielgruppen

Der Schwerpunkt unserer Angebote zielt auf die Erwachsenenbildung und setzt vor allem auf Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Das Bildungsprogramm richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen: Von Verwaltungsmitarbeitenden, Erziehenden, Pädagoginnen und Pädagogen, Studierenden über Ehrenamtliche im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz bis zu Mitarbeitenden im Gutachterwesen, der Landschaftsplanung, Architektur- und Bauingenieurwesen.

Unsere Kernthemen

Unsere Bildungsangebote basieren auf der Agenda 2030 und sind drei Themenbereichen zugeordnet:

Klimaschutz und Energiewende

Naturschutz und Biodiversität

Umweltschutz und Nachhaltigkeit 

Unser Themenspektrum ist sehr vielfältig. Es reicht von botanischen Exkursionen, Konflikttrainings, Aktionsworkshops zu Klimaschutz, der Schulung von Nachhaltigkeits- und Klimaguides bis hin zu Fortbildungen für zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer. Die Vermittlung von Artenkenntnis insbesondere geschützter Pflanzen und Tiere ist ebenso im Bildungsangebot zu finden wie Tagungen der Naturschutzverwaltung und Vernetzungsveranstaltungen wie Weide- und Biodiversitätskongresse.

Unsere Bildungsansätze und Lernziele

Begeisterung wecken:

Unser Bildungsangebot soll den Teilnehmenden einen ganzheitlichen, mit allen Sinnen erfahrbaren, emotionalen Zugang zu Natur, Nachhaltigkeit und Heimat ermöglichen. Wir möchten Empathie und Verständnis für den Schutz der Natur, ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung der natürlichen Ressourcen als unsere Lebensgrundlage wecken. Durch die Vermittlung von Hand-lungskompetenzen soll Begeisterung für nachhaltiges Handeln in der praktischen Umsetzung und eine Vision für eine bessere Welt entstehen.

Kritisches Denken fördern:

Die Diskussionen der Teilnehmenden untereinander und mit den Referierenden sind essentieller Bestandteil unserer Veranstaltungen. Die Sicht aus unterschiedlichen Blickwinkeln und der Austausch befähigen die Teilnehmenden, die Inhalte rund um Natur- und Artenschutz, Biodiversität, Konsum, Lebensstile, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und -anpassung kritisch zu reflektieren und Zusammenhänge zu erkennen. Zudem lernen die Teilnehmenden, Strategien, Handlungen und Entscheidungen hinsichtlich ihrer zukünftigen Wirkung kritisch zu hinterfragen. Für uns ist in diesem Zusammenhang auch wichtig, uns und unsere Bildungsangebote regelmäßig zu evaluieren. Indem wir uns kritisch selbst reflektieren, vermitteln wir diese Kompetenz auch an die Teilnehmenden.

Kommunizieren und handeln:

Da wir vor allem Multiplikatorinnen und Multiplikatoren adressieren, befähigen wir diese, BNE weiter zu vermitteln. Dabei greifen wir aktuelle Themen auf, geben Didaktik- und Kommunikationskompetenzen weiter und leiten zum nachhaltigen und lösungsorientierten Handeln an. Dies schließt auch das Erlernen praktischer Fertigkeiten ein.

Global denken, lokal handeln:

Wir beziehen die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung und ihre wechselseitige Abhängigkeit ein und betrachten diese aus lokaler und globaler Sicht. Die Teilnehmenden erfahren sich als Teil des Gesamtsystems, erkennen globale Zusammenhänge und ihre Handlungsmöglichkeiten vor Ort und erfahren Selbstwirksamkeit.

Fundiertes Wissen weitergeben:

Die Seminarinhalte sind faktenbasiert auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dies beinhaltet auch, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen und sich der Grenzen des eigenen Wissens bewusst zu sein.

Kooperieren und partizipieren:

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und Referierenden vermitteln wir Kompetenzen für ein nachhaltiges Denken und Handeln. Die Einbeziehung der Lebens- und Erfahrungswelt der Teilnehmenden in den Veranstaltungen bereichert unsere Veranstaltungen ebenso wie das gemeinsame interaktive Arbeiten an Projekten und Aufgaben. Wir kümmern uns dabei um die Weitergabe von Gestaltungskompetenzen, ein tolerantes Miteinander und eine wertebasierte Diskussionskultur.

Erlerntes praktisch anwenden:

Erfahrungen mit allen Sinnen, aktives Teilhaben am Lernprozess und die Einbeziehung eigener Erfahrungen sind die Basis für den Erwerb nachhaltiger Kompetenzen. Durch die fundierte, praxisnahe Vermittlung anhand auf das Lernziel ausgerichteter Methoden sichern wir die Umsetzung des Gelernten in die Lebenswelt der Teilnehmenden.

Unsere Formate

Unser vielfältiges Bildungsprogramm besteht aus Seminaren, Vorträgen, Workshops, Fachtagungen, Symposien, Kongressen, Exkursionen und Aktionstagen, aus mehrteiligen Veranstaltungsreihen, aber auch aus Projekten und einer zielgruppenspezifischen Öffentlichkeitsarbeit. Daneben konzipieren und gestalten wir Wanderausstellungen, Filme, Podcasts und anderes. Zunehmend bieten wir digitale bzw. hybride Veranstaltungsformate an.

Unsere Methoden

Bei der Kompetenzvermittlung kommen jeweils auf das Lernziel abgestimmte Methoden zum Einsatz. Elemente der Natur- und Erlebnispädagogik werden etwa mit weiteren Methoden kombiniert, um die Inhalte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch Methodenvielfalt, durch die die Teilnehmenden unterschiedliche Perspektiven kennenlernen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren können die Methoden selbst erleben, erproben und kritisch auf die Anwendbarkeit im eigenen Kontext reflektieren, so dass ihre didaktische Kompetenz geschult wird. Es kommen dabei auch Methoden der non-formalen Bildung und des informellen Lernens zum Einsatz. So setzen wir bewusst online-Formate und Blended-Learning Angebote sowie E-Learning-Plattformen ein, um den Teilnehmenden über unterschiedliche Kanäle Kompetenzen zu vermitteln und viele Menschen zu erreichen.