Fortbildungsreihe für Auszubildende in der öffentlichen Verwaltung zum Thema Klimaanpassung
Zukünftige Verwaltungsfachangestellte in Rathäusern und Kreisverwaltungen erhalten nicht nur Wissen über die Ursachen und das Ausmaß des Klimawandels. Denn im Rahmen unserer Fortbildungsreihe werden insbesondere ihre Handlungs-, Gestaltungs-und Kommunikationskompetenzen gezielt gestärkt. Auf dieser Basis können sie in ihrer späteren Tätigkeit gezielt Klimaanpassungsmaßahmen umsetzen bzw. hierbei unterstützen. Ziel ist es, Klimaanpassung in den Kommunen aktiv umzusetzen.
KlimAzubi – Worum geht es?
In drei Pilotkursen widmen sich die Auszubildenden während der zehn Projekttage den Themen Klimawandel und Klimawandelanpassung. Die Fortbildungsreihe beinhaltet zahlreiche Praxisübungen, Reflektionen, Exkursionen in der Region, interaktive Einheiten, Selbstlernsequenzen und eine Projektarbeit.
Folgende Themen werden behandelt:
- Klimawandel: Global denken – lokal handeln
- Klimawandel und seine Folgen – Was uns leitet
- Auf den Spuren des Klimawandels in der Region
- Klimaanpassung in der Verwaltung
- Klimaanpassung in der kommunalen Praxis
- Klimathemen kommunizieren und praktizieren
An wen richtet sich die Fortbildungsreihe?
Drei Pilotkurse richten sich an Auszubildende der Landratsämter Ravensburg und Konstanz sowie der zugehörigen Kommunen des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental und der Stadt Singen. Sie finden im Ausbildungsjahr 2025/2026 statt.
Aus wem besteht unser Projektteam?
Das Team besteht aus den dem Klimaschutzmanagerinnen der Stadt Singen und des Gemeindeverbandes Mittleres Schussental, der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Weingarten, dem Leiter des Referats Klimaschutz des Landratsamtes Konstanz sowie der Projektleiterin für die Klimaneutrale Verwaltung des Landkreises Ravensburg. dem Institut für Fortbildung und Projektmanagement ifpro und uns, der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg.
Wie geht es nach dem Projekt weiter?
Es ist geplant, weitere Kurse in anderen öffentlichen Verwaltungen in Baden-Württemberg umzusetzen und so das Projekt in die Breite zu bringen.