Was sind die NaturErlebnisTage?
Vom 1. bis 3. Mai 2026 finden in ganz Baden-Württemberg die NaturErlebnisTage statt. Zahlreiche Akteure laden dann zum Naturerleben in Baden-Württemberg im Rahmen verschiedener Mitmachaktionen ein. Die Umweltakademie Baden-Württemberg koordiniert die NaturErlebnisTage und bündelt die verschiedenen Aktionen.
Das Ziel: Gemeinsam Natur erleben!
Ziel der NaturErlebnisTage ist es, Jung und Alt auf die heimische Natur mit ihren vielfältigen Tier- und Pflanzenarten aufmerksam zu machen und für deren Schutz zu werben. Denn nur was man kennt, kann man auch schützen! Baden-Württemberg bietet dafür eine vielfältige Kulisse und zahlreiche Anregungen, die Tier- und Pflanzenarten vor der eigenen Haustüre kennen zu lernen. Darüber hinaus soll die Vielfalt an naturerlebnis- und naturpädagogischen Angeboten in ganz Baden-Württemberg vorgestellt und besonders gewürdigt werden.
Wer bietet Veranstaltungen an?
Die NaturErlebnisTage leben vom Engagement jeder und jedes Einzelnen: Je mehr Veranstaltungen vom 1. bis 3. Mai 2026 zusammenkommen, desto größer ist die Stimme für unsere Natur! Von Bürgerinitiativen über Verbände, von Landschaftsführern bis zu Freilichtmuseen, von Kommunen bis zu Großschutzgebieten – jede und jeder kann mitmachen und seine Ideen in Aktionen und Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.
An wen richten sich die Veranstaltungen der NaturErlebnisTage?
Die NaturErlebnisTage richten sich an Naturbegeisterte und solche, die sich begeistern lassen wollen. Besondere Angebote gibt es für Familien mit Kindern.
Unser Partner
Dort wohnen, wo andere Urlaub machen! Baden-Württemberg ist das Naturerlebnisland schlechthin. Wir sind Süden. Die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg ist Projektpartner der NaturErlebnisTage und unterstützt bei der Bewerung und Bekanntmachung der zahlreichen Veranstaltungen.

Wie werden die Akteure unterstützt?
Die Umweltakademie unterstützt die Akteure mit Serviceangeboten wie Werbemitteln, Postern und Flyern sowie Vorlagen für die sozialen Medien. Außerdem bewirbt sie die Aktion überregional.
Weitere Informationen