Unsere Welt lebt vom Wissen, was zur Erhaltung eines intakten Planeten nötiger denn je benötigt wird.
Quelle: © 3dsculptor/Fotolia.com
Der Grundstein für ökologisches und nachhaltiges Handeln wird im Kopf gelegt. Alle Bemühungen in Sachen Natur- und Artenschutz, Umwelt- und Ressourcenschutz können nur dann erfolgreich sein, wenn die Akzeptanz in der Bevölkerung geschaffen wird. Genau aus diesem Grunde setzt die Umweltakademie Baden-Württemberg auf die breite Vermittlung ökologischer Zusammenhänge. Unsere Umweltbildungsprogramme richten sich insbesondere an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Kommunen und Verwaltungen, Verbände und Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und Bildungseinrichtungen sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
In unserer Arbeit beziehen wir uns auf die folgenden Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs). Je nach Zielsetzung und Zielgruppe der Veranstaltungen werden die Schwerpunkte auf Wissensvermittlung, Naturerleben oder auf die Förderung von Kompetenzen gelegt.

Unsere Angebote lassen sich in drei Themenbereiche unterteilen: Natur, Klima und Umwelt. Im Bereich „Natur“ wird vorrangig die Landesinitiative Integrative Taxonomie Baden-Württemberg umgesetzt. Im Bereich „Klima“ befassen wir uns mit Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit. Im Bereich „Umwelt“ sind Veranstaltungen zum Thema „Natur erleben“ und die BANU-zertifizierten Natur- und Landschaftsführenden (ZNL) verankert. In allen drei Themenbereichen werden BNE-Veranstaltungen angeboten und klar von anderen Bildungsangeboten abgegrenzt.