Unser Profil: Bildungseinrichtung des Umweltministeriums
Die Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) ist die Bildungseinrichtung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Dienstsitz in Stuttgart. Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Gesellschaft und Wissenschaft primär im Bereich der außerschulischen Erwachsenenbildung. Auf Bundesebene sind wir im Dachverband des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Natur- und Umweltbildungsstätten e.V. (BANU) organisiert. Wir orientieren uns an der BNE-Strategie 2030 des Landes Baden-Württemberg. Als Bildungseinrichtung bieten wir hochwertige Fort- und Weiterbildungen an, stärken Kompetenzen, greifen aktuelle Themen auf, fördern Austausch und Vernetzung und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf. Bei allen Veranstaltungen sind uns diskriminierungsfreie Begegnungen, Wertschätzung, gesellschaftliche Vielfalt und zukunftsorientiertes Denken wichtig. In unserer Arbeit beziehen wir uns hauptsächlich auf die folgenden Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs):

Je nach Zielsetzung und Zielgruppe der Veranstaltungen werden die Schwerpunkte auf Wissensvermittlung, Natur erleben oder auf die Förderung von Kompetenzen gelegt. In den BNE-Veranstaltungen schaffen wir Bewusstsein für ökologische, sozialökonomische und kulturelle Zusammenhänge und stärken so das vernetzte Denken und die Handlungskompetenz der Teilnehmenden. Unsere Angebote lassen sich in drei Themenbereiche unterteilen: Natur, Klima und Umwelt. Im Bereich „Natur“ wird vorrangig die Landesinitiative Integrative Taxonomie Baden-Württemberg umgesetzt. Im Bereich „Klima“ befassen wir uns mit Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit. Im Bereich „Umwelt“ sind Veranstaltungen zum Thema „Natur erleben“ und die BANUzertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und-führer (ZNL) verankert. In allen drei Themenbereichen werden BNE-Veranstaltungen angeboten und klar von anderen Bildungsangeboten abgegrenzt. Wir erhielten 2024 aufgrund unseres Engagements den Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Bereich Aus- und Weiterbildung.
Unsere Vision: bilden für den Wandel
Wir agieren weltoffen und unterstützen den gesellschaftlichen Wandel zu einer ökologischen und gerechten Gesellschaft, die allen Menschen ein gutes Leben ermöglicht. Daher kooperieren wir z.B. mit Einrichtungen aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Uns ist es ein großes Anliegen, dass unsere Einrichtung auf allen Ebenen nachhaltig ausgerichtet ist. So werden zukünftig unsere gesamten Veranstaltungen als „Green Event“ zertifiziert. Zudem soll unser Akademiehaus nicht nur modern ausgestattet, sondern auch energetisch ein Vorzeigebeispiel und erlebbarer Bestandteil vieler Fortbildungen sein.
Unsere Mission: Kompetenzen fördern
Wir befähigen und ermutigen Menschen, sich engagiert einzusetzen für eine Welt, die für alle lebenswert ist. Wir sind im steten Dialog mit anderen Menschen und sehen uns als Teil der gesellschaftlichen Transformation. Der Dreischritt „Erkennen-Bewerten-Handeln“ ist für viele unserer Angebote handlungsleitend. Partizipatives und situiertes Lernen, über das System- und Lösungsorientierung und Handlungskompetenz unterstützt werden, lässt die Teilnehmenden eigene Stärken, Fähigkeiten und Selbstwirksamkeit zum aktiven Schutz unserer Lebensgrundlagen erkennen.
Unsere Bildungsangebote sind praxisnah und orientieren sich an der Lebenswelt und den Erfahrungen der Teilnehmenden, die partizipativ, kreativ und handlungsorientiert einbezogen werden. Es gibt Raum für Reflexion sowie systemisches und kritisches Denken. Wir befähigen die Teilnehmenden unserer Veranstaltungen, sich aktiv für eine nachhaltige Welt einzusetzen. Dies empfinden wir als sinnstiftend für unsere tägliche Arbeit. Unser Bildungsangebot entwickeln wir stetig konzeptionell und im engen Austausch mit externen Referierenden in Richtung BNE weiter. Ergänzend erreichen wir mit einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit viele Menschen in Baden-Württemberg.
Unsere Haltung: offen und reflektiert
Auf der Basis eines respektvollen Umgangs lernen wir im Team von- und miteinander und erweitern unseren Horizont. Wir bilden uns regelmäßig fort. Im regelmäßigen Austausch ist uns konstruktive Kritik sehr wichtig. Über Praktika und Bundesfreiwilligendienste ermöglichen wir jungen Menschen, durch die Zusammenarbeit Zukunftskompetenzen zu erwerben und sich aktiv einzubringen und lernen auch von ihnen.
Unsere Arbeitsweise: Multiplikationsebene ansprechen
In unseren Veranstaltungen sind alle interessierten Menschen willkommen. Unser Bildungsangebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen auf der Multiplikationsebene, beispielsweise aus den pädagogischen, ehrenamtlichen und kommunalen Bereichen. So erreichen wir ein großes Spektrum der Gesellschaft. Teilnehmende, Referierende und wir lernen beständig voneinander. Über regelmäßige Fortbildungen unserer Referierenden sowie kontinuierliche Evaluation unserer Angebote betreiben wir aktives Qualitätsmanagement und sind in stetiger Weiterentwicklung. Wir möchten bestmögliche Bildungsveranstaltungen anbieten.
Unsere Kooperationen und Partnerschaften: auf Augenhöhe
Wir kooperieren in einem breiten Netzwerk mit Partnern aus den Themenfeldern Natur- und Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung sowie Klimaschutz. Wir arbeiten konstruktiv, respekt- und vertrauensvoll sowohl mit Partnerinstitutionen der öffentlichen Hand und der Wissenschaft als auch aus sozialen Bereichen zusammen und stärken uns gegenseitig. Durch die Kooperationen lassen sich Ressourcen effizient einsetzen, aktuelle Themen zeitnah umsetzen und damit viele Menschen erreichen und begeistern.
Unser Lernort: orientiert an Nachhaltigkeit
Unser Akademiehaus mit dem naturnahen Garten ist für uns ein besonderer Ort, es bietet Raum für Begegnung und Austausch. Es ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr gut zu erreichen. Wir gehen bewusst mit Energie und Ressourcen um und bieten – wenn möglich – eine Verpflegung mit regionalen, saisonalen und fair gehandelten Bio-Produkten an. Darüber hinaus sind wir mit unseren Angeboten in den verschiedenen Natur- und Kulturräumen Baden-Württembergs präsent, um vor Ort Inhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln.