Artenwissen stärken

Fort- und Weiterbildungszentrum Taxonomie und biologische Vielfalt

Seit vielen Jahren engagiert sich die Umweltakademie mit Fortbildungen im Themenfeld des Natur- und Artenschutzes. Seminare für Ehrenamtliche im Amphibien-, Hornissen-, Wespen- und Fledermausschutz sind etabliert, Projekte im Vorschulbereich wie die Initiative „WildBienenWissen“ und Kurse für Naturschutzprofis wie die Reihe zur Feldbotanik erweitern das Programm zur Artenkenntnis in verschiedene Richtungen. Nach dem Kabinettsbeschluss und Start der Landesinitiative "Integrative Taxonomie" hat dieser Teilbereich eine noch stärkere Gewichtung erlangt. Daher wird die Umweltakademie als Fort- und Weiterbildungszentrum für Taxonomie und biologische Vielfalt auf der Grundlage ihrer Erfahrungen und gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern ihr Bildungsangebot kontinuierlich weiterentwickeln.

Kenntnisse und Kompetenzen werden dabei auf unterschiedlichen Niveaustufen vom Basiswissen (gekennzeichnet durch eine Biene), bis zur Fachexpertise (gekennzeichnet durch drei Bienen) vermittelt. Darüber hinaus sind folgende Bausteine vorgesehen:

  • Ausbau regionaler und artengruppenspezifischer Taxonomie-Netzwerke in Kooperation und im Dialog mit vielen Partnerinnen und Partnern wie etwa den öffentlich getragenen Naturschutzzentren, den Zentren der Biosphärengebiete, des Nationalparks und der Naturparke, taxonomischen Fachgesellschaften, den Naturkundemuseen, den Hochschulen und Universitäten sowie den Naturschutzbehörden
  • Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durch zielgruppenspezifische Seminare, Workshops, Tagungen und Exkursionen
  • Mitentwicklung, Anwendung und Etablierung eines bundeseinheitlichen Zertifizierungssystems im Kreis des BANU* gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern
  • Qualitätsmanagement und Evaluation, einschließlich einer fortlaufenden Bedarfs- und Profilanpassung zur Qualitätssicherung
  • Mitwirkung beim Transfer von Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft in die naturschutzpraktische Anwendung
  • Implementation einer digitalen Lern- und Wissensplattform zur Taxonomie und biologischen Vielfalt.

Weitere Informationen

Taxonomie und biologische Vielfalt

Digitale Lern- und Wissensplattform

Ein Element der Landesinitiative "Integrative Taxonomie Baden-Württemberg" ist eine digitale Lern- und Wissensplattform. Die Digitalisierung der Bildungsangebote ermöglicht es künftig, Präsenzangebote der Umweltakademie durch E-Learning-Angebote zu ergänzen (blended learning) und Seminarthemen, die keine Präsenz erfordern, komplett als E-Learning-Format anzubieten. Diese digitale Wissensplattform wird in Kürze hier eingebunden werden.

BANU-Projekt

Wissen - Qualifizieren - Zertifizieren für Artenvielfalt

Die im BANU organisierten Umweltakademien der Bundesländer haben sich auf ein gemeinsames Programm für Artenkennerinnen und Artenkenner verständigt. Ziel des Projekts  ist es zum einen, bundesweite Standards für Bildungsangebote zu verschiedenen taxonomischen Gruppen zu etablieren. Als zweiter Baustein soll ein bundesweit gültiges, einheitliches Zertifizierungssystem etabliert werden, um die erworbenen artenspezifischen Kenntnisse und die methodischen und naturschutzfachlichen Kompetenzen sicherzustellen und nachweisen zu können. Die Umweltakademie bietet Prüfungen für Zertifikate in verschiedenen Bereichen an. Termine unter Veranstaltungen sowie im Jahresprogramm (pdf).

Mehr zum Projekt des BANU