angle-left PM Tag der Umweltbildung

Pressemitteilung

25.01.2023

Tag der Umweltbildung am 26.1.

Kompetenz-Initiative in Sachen Artenvielfalt

Umweltakademie Baden-Württemberg zertifiziert Artenkenntnisse bei Vögeln und Pflanzen

Stuttgart. Um die biologische Vielfalt zu erhalten, braucht es Menschen mit soliden Artenkenntnissen. Dazu gehört nicht nur, die verschiedenen Arten zu benennen und zu unterscheiden, sondern auch Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln. Zum Tag der Umweltbildung am 26.1. weist die Umweltakademie Baden-Württemberg auf den Bedarf an Artenexpertinnen und -experten hin. „Wenn man die Natur gut kennt, kann man ein vertieftes Verständnis für die Gefährdung der Natur entwickeln. Das motiviert zu eigenem Handeln für ihren Schutz “, erklärte Michael Eick, Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart. „Artenwissen ist der Schlüssel zum Erhalt der biologischen Vielfalt,“ so Eick. Ausgewiesene Kennerinnen und Kenner der heimischen Natur seien das A und O zum Schutz der Biodiversität sowie für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit. Sie würden in vielen Bereichen gebraucht, in denen Natur und Umwelt Gegenstand von Forschung, Bewertung, Planung und Schutz seien.

Ganz aktuell hat die EU eine „Rote Liste der Insekten-Taxonomen“ veröffentlicht. Sie beleuchtet die drastischen Defizite in der Verfügbarkeit von Expertinnen und Experten für verschiedene Insektengruppen in den Ländern der EU.

„Es bereitet uns Sorge, dass es immer weniger Menschen gibt, die sich gut mit Tieren und Pflanzen auskennen. Auch die Artenkennerinnen und -kenner sind „bedroht“. Wir müssen Artenkennerinnen nach einheitlichen Standards aus- und weiterbilden, damit es auch in Zukunft noch Expertinnen und Experten gibt, die ihr Fachwissen weitergeben können“, so Eick.
Antworten darauf, wie sich zoologisches und botanisches Know-how sichern, vermehren und vermitteln lässt, präsentiert die Umweltakademie gleich mit.

Bundeseinheitliches Zertifikat als transparenter und belastbarer Leistungsnachweis 

Mit einem Fortbildungsprogramm zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung mit weit über 100 Angeboten für 2023 engagiert sich die Umweltakademie sowohl im Bereich Basiswissen Natur als auch für Fachwissen im Bereich Artenschutz. Für den beruflichen und ehrenamtlichen Einsatz kann dieses Fachwissen nun auch durch einen Leistungsnachweis belegt werden: Feldbotanische Kenntnisse und auch ornithologisches Fachwissen (Vogelkunde) können ab sofort mit Zertifikaten auf drei unterschiedlichen Niveaustufen (Bronze, Silber und Gold) nachgewiesen werden.

„Die Zertifikate stellen einen transparenten und belastbaren Leistungsnachweis dar“, erläutert Dr. Daniel Baumgärtner, stellvertretender Leiter der Umweltakademie und Leiter der Arbeitsgruppe Biologische Vielfalt bei der Umweltakademie. „Sie motivieren dazu, den eigenen Kenntnisstand zu hinterfragen und auszubauen“. Die Prüfungen seien in bundesweiten Fachgruppen in einem Projekt des BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten) erarbeitet worden. Sie seien öffentlich, nicht an den Besuch von Lehrveranstaltungen geknüpft und könnten beliebig wiederholt werden. „Mit dem Erwerb eines Zertifikats weisen die Menschen ihr Fachwissen nach und positionieren sich für die Mitarbeit in nationalen, regionalen oder lokalen Umwelt-Projekten“, so Baumgärtner.

Angebote für mehr Artenwissen

Die Zertifikate nach bundesweit einheitlichen Standards werden in Baden-Württemberg an den Universitäten Hohenheim (Stuttgart), Tübingen, Konstanz und Freiburg abgenommen. Darüberhinaus werden zur Vorbereitung auf die Prüfungen Repetitorien sowie Fortbildungsveranstaltungen von der Umweltakademie angeboten. Ende März bis Anfang Juni findet etwa eine dreiteilige Veranstaltungsreihe für Einsteigerinnen und Einsteiger zum Erreichen des BANU-Zertifikats Bronze Feldornithologie (vom 24.03.2023 bis 04.06.2023) statt. Der Feldbotanikkurs Südlicher Oberrhein in Kooperation mit der NABU I Naturgucker-Akademie (Blended learning) startet im März und begleitet den Online-Kursteil mit fachlich abgestimmten Exkursionen über das gesamte Jahr hinweg. 

Termine:

  • Tübingen: Zertifikat Feldbotanik (Niveaustufen Bronze und Silber sowie Gold) am 16.06.23 und 07.07.23
  • Konstanz: Zertifikat Feldbotanik (Bronze) am 24.06.2023
  • Stuttgart/Hohenheim: Zertifikat Feldbotanik (Bronze und Silber) am 01.07.2023,
    Repetitorium Botanik am 03.06.23
  • Frühmorgendliche Vogelexkursion - Amsel-Sinfonie am 29.04.23 in die Hohenheimer Gärten in Kooperation mit der Universität Hohenheim, Baustein zur BANU-Qualifizierung Feldornithologie
  • Exkursion zur Waldschnepfe - Abendliche Beobachtung der Waldschnepfen-Balz im Rotwildpark am 03.05.23