Heckengäu. Verbundenheit mit der Natur und der einzigartigen Kulturlandschaft zwischen Schönbuch und Schwarzwald, fundiertes Wissen über ihre Geologie, Entwicklung und Artenreichtum, sowie die Freude an der Weitergabe des Wissens und Begeisterung für den Naturschutz – das zeichnet die Heckengäu-Naturführer aus. Seit 2007 sind sie in einem gemeinnützigen Verein organisiert und bieten ein breites Programm an informativen und unterhaltsamen Führungen an. Das halbjährlich wechselnde Programm umfasst jahreszeitlich angepasste Erlebnistouren zu Fuß, per Fahrrad und sogar zu Pferd und richtet sich an alle Altersgruppen von Schulkindern über Familien bis zum Rentner. Auch Schulklassen und Firmen fragen gerne eine individuelle naturkundliche Führung an. Nun will der Verein weiteren Interessierten die Möglichkeit bieten, sich zum BANU-zertifizierten Naturführer ausbilden zu lassen und mit Führungen durch das Heckengäu das Verständnis für die Erhaltung dieser Landschaft zu wecken.
Zertifizierung nach BANU-Richtlinien
Träger der Ausbildung ist der Verein Heckengäu-Naturführer e.V. zusammen mit ARANEUS e.V. - dem Institut für Umweltbildung und Naturerfahrung mit Sitz in Mühlacker. Mitbetreut wird das Programm von der Umweltakademie Baden-Württemberg, die die Qualität sicherstellt und die bundesweit anerkannte BANU-Zertifizierung (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz) erteilt.
Inhalte der Ausbildung
Im Vordergrund der Ausbildung steht der Kompetenzerwerb der Teilnehmenden. Inhalte sind zunächst Grundlagenwissen im Bereich Naturkunde (Artenkenntnisse), Ökologie, Landschaftsgeschichte sowie spezielle Kenntnisse über die Kulturlandschaft Heckengäu und deren Besonderheiten. Dazu zählen auch Folgen des Klimawandels, nachhaltige Landnutzung und notwendige Erhaltungsmaßnahmen. Dies wird kombiniert mit Schulungen im Bereich Kommunikation, Führungsdidaktik, Betreuung von Gruppen und Gefahrenprävention. Vermittelt wird auch die Fähigkeit, zielgruppengerechte Veranstaltungen zu planen, zu organisieren, zu bewerben und durchzuführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zudem Mitglied im Verein der Heckengäu-Naturführer e.V., wo sie in ein Netzwerk erfahrener Kolleginnen und Kollegen eingebunden sind und die internen Möglichkeiten der Bewerbung von Angeboten und der Weiterbildung nutzen können. Die Ausbildung beginnt im Oktober und dauert ca 11 Monate, wobei pro Monat einer von 10 Ausbildungstagen eingeplant ist (jeweils an einem Wochenende). Die Kurse werden je nach Thema an unterschiedlichen Orten im Heckengäu durchgeführt. Dazu kommen Praktika, schriftliche Ausarbeitungen und eine Prüfung für die Zertifizierung.
Anforderungen für Interessierte
Bewerber sollten volljährig sein, im Heckengäu oder in der direkten Umgebung wohnen (welche Orte zur Region gehören erfährt man auf der Webseite der Heckengäu-Naturführer) und die Bereitschaft mitbringen, sich im Verein zu engagieren und Führungen anzubieten. Dank der großzügigen Spende der Sparkassen Stiftung der Kreissparkasse Böblingen beträgt der Eigenanteil an den Kosten für die Ausbildung nur 530,- €.
Bis zum 1. September können sich Interessierte um einen der 25 Ausbildungsplätze bewerben. Die Bewerbungsunterlagen stehen zusammen mit Terminen und weiteren Informationen zum Download bereit.