Stuttgart. Das Bildungsangebot der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg ist BNE-zertifiziert. Im Rahmen des landesweiten Netzwerkforums BNE-BW 2030 (Montag, 24. November 2025, Bad Cannstatt) hat die Umweltakademie offiziell das Zertifikat für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch das Umweltministerium Baden-Württemberg erhalten.
„Ich freue mich sehr, dass die sehr gute und beständige Arbeit meines Teams durch das BNE-Zertifikat des Landes gewürdigt wird. Mit unserem vielfältigen Bildungsprogramm leistet unsere Institution einen wichtigen Beitrag zu BNE“, so Michael Eick, Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. „Mit unseren Seminaren wollen wir Teilnehmenden für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft fit machen. Wir bieten eine Basis, um komplexe Zusammenhänge in Ökologie, Ökonomie und Sozialem zu erkennen und lösungsorientiertes Handeln zu stärken. Dafür bieten wir eine fundierte Wissensvermittlung sowie praxisnahe Schulungen, um Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.“
Intensiver Prozess
Der Zertifizierung vorangegangen war ein spannender Prozess: Im Laufe des letzten letzten Jahres besuchte das Team der Umweltakademie unterschiedliche Workshops und Fortbildungen zum Verständnis von BNE und der ganzheitlichen Bildungsarbeit und arbeitete an internen Strukturen und übergeordneten Zielen. Herausgekommen ist dabei ein geschärftes Profil der Umweltakademie und ein Bildungsprogramm, das sich verstärkt am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausrichtet.
Jahresprogramm 2026 im Zeichen der BNE
„Mit einem intensiv diskutierten Leitbild, einem fundierten pädagogischen Konzept und dem BNE-Zertifikat frisch in den Händen starten wir nun ins neue Jahr. Unser Jahresprogramm für 2026 ist ab Mitte Dezember online. Darin setzen wir konsequent die im BNE-Prozess erarbeiteten Richtlinien um und lernen fortwährend aus unseren Erfahrungen. Denn BNE ist für uns mit Erhalt des Zertifikats kein abgeschlossenes Kapitel, sondern ein laufender Prozess für die Weiterentwicklung unserer Seminararbeit und unserer Organisation“, führt Akademieleiter Eick aus.
Hintergrund: Nachhaltigkeit lernen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein ganzheitliches Bildungskonzept, das Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen soll. Es ermöglicht jeder und jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Um die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg stärker zu verankern, die Qualitätsentwicklung und -sicherung voranzubringen und die Sichtbarkeit zu erhöhen, wurde die Landesstrategie BNE-BW 2030 verabschiedet.
Ein Baustein dieser Strategie ist das BNE-Zertifizierungsverfahren. Das Umweltministerium hat dieses Zertifizierungsverfahren für Einrichtungen der außerschulischen, non-formalen Bildung in Baden-Württemberg eingeführt, damit die Einrichtungen die Einhaltung von Qualitätsstandards nachweisen können.
Der Austausch untereinander ist im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung essentiell. Das jährlich stattfindende BNE-Netzwerkforum sowie regionale Netzwerktreffen bieten Formate für eine breite Beteiligung und geben Impulse und Informationen an alle mit dem Ziel, BNE in Baden-Württemberg gemeinsam voran zu bringen. Auf dem BNE-Netzwerkforum erhalten die ausgezeichneten Einrichtungen (wie die Umweltakademie Baden-Württemberg) ihr BNE-Zertifikat.