Cover des Tagunsgbandes Weiden! Quelle: ©Hirzel Verlag

Weiden! Wege zur Bewahrung der Biodiversität

Welchen Beitrag kann eine extensive und naturnahe Weidetierhaltung zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Stabilisierung von Ökosystemen leisten? Der neue Tagungsband der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg „Weiden! Wege zur Bewahung der Biodiversität“ (Band 59 aus der Reihe Beitrage der Akademie für Natur- und Unweltschutz Baden-Württemberg) benennt Potenziale, Herausforderungen und Strategien zur natunahen Beweidung. 27 Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland machen deutlich, dass ökologisch wertvolle Weidesysteme bestens geeignet sind, um die ambitionierten Ziele des Natur- und Artenschutzes zu erreichen. Der Band bietet Entscheidungsträgern ein handlungsorientiertes Grundlagenpapier und stellt darüber hinaus Best-Practice Beispiele vor.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2021): Weiden! – Wege zur Bewahrung der Biodiversität. Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Band 59 aus der Reihe Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Hirzel Verlag, Stuttgart, Preis. 24,90 € (Buch); ISBN: 978-3-7776-3258-2

Cover Viren und Visionen Quelle: © Umweltakademie

Viren und Visionen. Aus der Corona-Krise lernen – Wildnis, Klima und Landwirtschaft im Fokus

Die Umweltakademie Baden-Württemberg zieht mit ihrem Band „Viren und Visionen. Aus der Corona-Krise lernen – Wildnis, Klima und Landwirtschaft im Fokus“ Lehren aus der Covid19-Pandemie und setzt dabei vorausschauend auf künftige Prävention.

Der Band 58 aus der Reihe der Beiträge der Akademie greift ein Spektrum brandaktueller Themen wie Seuchenprävention, Wildnisschutz, Urbanisierung, Klimawandel, regionale Wertschätzung und -schöpfung auf, blickt dabei gezielt auf Ursachenzusammenhänge, verknüpft zum interdisziplinären Dialog und schafft damit die Grundlage für die Erarbeitung und Umsetzung von Handlungskonzepten für bevorstehende Krisen. Aktuelle Probleme, die schon jetzt absehbar Staat und Zivilgesellschaft fordern werden, sind kompetent auf den Punkt gebracht.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2021): Viren und Visionen. Aus der Corona-Krise lernen – Wildnis, Klima und Landwirtschaft im Fokus. Wissensschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. Band 58 Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschtz Baden-Württemberg. ISBN: 978-3-8047-4206-2

zur Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft

Umweltbildung 4.0: Smartphone, Google & Co. Quelle: © Umweltakademie

Umweltbildung 4.0: Smartphone, Google & Co. – Wie helfen moderne Medien bei der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung? (Band 56)

Die Relevanz von Google & Co. als Wissens- und Informationsquellen hat in den letzten Jahren in unserem Alltag immer mehr zugenommen. Vor allem für junge Menschen bieten die digitalen Medien eine Plattform, auf der Informationen nicht nur konsumiert, sondern auch aktiv mit anderen geteilt werden können. Dieser Band stellt dabei die Chancen und Grenzen neuer Medien für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung 4.0 anhand verschiedener Projekte und Untersuchungen dar. Dabei werden innovative Vorhaben und Initiativen präsentiert, um Perspektiven und konkrete Anstöße für eine erfolgreiche Nachhaltigkeits- und Umweltbildungsarbeit aufzuzeigen. Während verschiedene Vorurteile gegenüber den Neuen Medien als Konkurrenz zur Naturerfahrung ausgeräumt werden, geben die Autoren Denkanstöße hin zu einer gegenseitigen Ergänzung von Naturerlebnis und Digitalisierung.

Claus-Peter Hutter & Karin Blessing (2018): Umweltbildung 4.0: Smartphone, Google & Co. – Wie helfen moderne Medien bei der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung? Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 56. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-3865-2. 146 Seiten. € 29,89. Im Buchhandel erhältlich.

Buchcover: Grundkurs Nachhaltigkeit Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Grundkurs Nachhaltigkeit

Von der Bahnfahrt bis zum neuen Gewerbegebiet, von Fairem Handel bis zum Artenschutz – Nachhaltigkeit und nachhaltig Entwicklung betreffen alles und jeden. Der Grundkurs Nachhaltigkeit versammelt breites Wissen und erläutert die Kosten der Energiewende ebenso wie die weltweite Hungerproblematik. Das Buch hilft den Klimawandel zu verstehen und ökologische Zusammenhänge zu erfassen. Im Lehr- und Lernbuch werden in 16 Kapiteln Grundlagenwissen, Zusammenhänge und die entsprechenden Begrifflichkeiten vermittelt. Jeder Abschnitt schließt mit einem Frage- und Antwortteil ab und hilft die Informationen zu reflektieren.

Claus-Peter Hutter, Karin Blessing & Rainer Köthe (2018, 2. Auflage): Grundkurs Nachhaltigkeit. Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene. Oekom Verlag, München. ISBN 978-3-86581-301-5. 400 Seiten. € 39,00. Im Buchhandel erhältlich.

Buchcover: Nachhaltiger Konsum: Essen 4.0 Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Nachhaltiger Konsum: Essen 4.0. Wie essen wir in der Zukunft? – Szenario 2035 (Band 55)

Eines ist sicher: Essen und Trinken müssen wir alle, sonst können wir nicht weiterleben. Aber wie wir essen und was wir essen, hat vielschichtige Auswirkungen auf Klima, Böden und Gewässer – aber auch tiefgreifenden Einfluss auf unsere Gesundheit, auf Natur und Kultur. Und dies regional, national und international.

Themen rund um das Kochen sind im Trend. Kochsendungen boomen. Zeitschriften zur Kulinarik erzielen wie Garten- und Landschaftsmagazine Höchstauflagen. Doch es gibt eine große Diskrepanz zwischen dem Food-Entertainment und der Entwicklung in Landschaft, Umwelt und Küche.

Das Buch rückt unter dem Motto Essen 4.0 die Suche nach dem Wie und dem Was des Essens im Zeitalter der Digitalisierung in den Mittelpunkt.

Claus-Peter Hutter & Fritz-Gerhard Link (2018): Nachhaltiger Konsum: Essen 4.0. Wie essen wir in der Zukunft? – Szenario 2035. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 55. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. ISBN 978-3-8047-3832-4. 125 Seiten. € 26,80. Im Buchhandel erhältlich.

Buchcover: Menschen im Einsatz für den Klimaschutz Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Menschen im Einsatz für den Klimaschutz. Erneuerbare Energien in Kommune und Region (Band 54)

Eine bezahlbare sowie klima- und umweltverträgliche Energieversorgung zu entwickeln gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der ökonomisch-ökologischen Zukunftssicherung. Diese Dokumentation einer Dialogreihe zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes belegt, dass Lösungen für Energiefragen Innovations- sowie Lernbereitschaft und damit spezielles Know-how erfordern. 

Claus-Peter Hutter & Fritz-Gerhard Link (2016, Hrsg.): Menschen im Einsatz für den Klimaschutz. Erneuerbare Energien in Kommune und Region. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 54. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-3682-5. 162 Seiten. € 29,80. Im Buchhandel vergriffen, als E-Book erhältlich.

Cover: Umweltbildung Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Umweltbildung. Basis für ökologisch-ökonomische Zukunftssicherung (Band 53)

Das Wissen in Sachen Natur und Umwelt nimmt rapide ab. Vom Know-how über eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen hängt jedoch die Gestaltung einer umweltgerechten Zukunft ab. Dieser Band zeigt am Beispiel von innovativen Projekten und Beiträgen Wege für zukunftsfähiges Wirtschaften sowie für nachhaltige Daseinsvorsorge auf.

Anhand vielfältiger Beiträge von Experten zu Schlüsselthemen der Umweltbildung, wie nachhaltige Kommunal- und Wirtschaftsentwicklung, Bürgerbeteiligung, Wirkung und Chancen sozialer Netzwerke sowie Tourismus werden hier die wichtigsten Strategien gegen die Wissenserosion vor Augen geführt und vielfältige Ansätze für alle in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung engagierten Personen und Institutionen aufgezeigt.

Claus-Peter Hutter & Karin Blessing (2013): Umweltbildung. Basis für ökologisch-ökonomische Zukunftssicherung. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 53. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-3843-0. 224 Seiten. € 32,00. Im Buchhandel vergriffen, als E-Book erhältlich.

Buchcover: »alb talk« Natur und Mensch im Gespräch Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

»alb talk« Natur und Mensch im Gespräch (Band 52)

Großschutzgebiete wie das Biosphärengebiet Schwäbische Alb stellen wichtige Modellregionen für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Kulturlandschaften dar, bei denen idealerweise soziale Ansprüche, effiziente Wirtschaftsentwicklung und ökologische Verträglichkeit in Einklang gebracht werden. Entscheidend ist der interdisziplinäre Dialog mit allen Stakeholdern und Akteuren, um in der Region selbst und auch darüber hinaus die gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen. Neue Wege des Nachhaltigkeitsdialogs und der Bürgerbeteiligung zeigte die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg mit der Kommunikationsreihe „alb-talk“ auf. 

Claus-Peter Hutter & C. de Mattia (Hrsg., 2012): »alb talk«. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 52. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. ISBN 978-3-8047-3084-7. 144 Seiten. € 29,80. Im Buchhandel erhältlich.

Buchcover: Denkmalschutz und Klimaschutz – zwei Seiten derselben Medaille?! (Band 51) Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Denkmalschutz und Klimaschutz – zwei Seiten derselben Medaille?! (Band 51)


Sonnenkollektoren auf dem Ulmer Münster? Photovoltaik auf dem Stuttgarter Schloss? Sicherlich nicht! Doch was geht und was eben nicht, wenn Klimavorsorge und Denkmalschutz aufeinander treffen? Im neuen Band aus der Reihe „Beiträge der Akademie“ kommen Denkmalpfleger und Klimaschützer gleichermaßen zu Wort und stellen anhand konkreter Praxisbeispiele vor, wie es gelingen kann, dass aus alter Bausubstanz, ob geschützt oder nicht, zukunftsfähige Bauten werden – ganz im Sinne einer klimabewussten und nachhaltigen Entwicklung unserer Städte und Gemeinden.

Der Band fasst die Ergebnisse einer Fachtagung zusammen, welche die Umweltakademie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Juni 2010 in Ulm ausgerichtet hat. 

K. Blessing & C.-P. Hutter (2011): Denkmalschutz und Klimaschutz – zwei Seiten derselben Medaille?! Chancen und Grenzen bei der energetischen Sanierung alter Bausubstanz für eine klimabewusste und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. ISBN 978-3-8047-2873-8. 141 Seiten. € 29,80. Im Buchhandel erhältlich.

Buchcover: Kommunale Nachhaltigkeits-Berichte Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Kommunale Nachhaltigkeits-Berichte – Neue Chancen für Ökonomie, Ökologie und Soziales (Band 50)

Der Landkreis Ludwigsburg hat als einer der ersten Landkreise einen Nachhaltigkeitsbericht erarbeitet. Dieser wird hier exemplarisch aufgezeigt. Hierzu werden die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte veranschaulicht und die Indikatoren des Nachhaltigkeitsmanagements vorgestellt. Ergänzende Beiträge beschäftigen sich mit Fragen der Bewertung der Nachhaltigkeitsindikatoren sowie dem Stand der kommunalen Berichterstattung in Baden-Württemberg. 

Karin Blessing und Fritz-Gerhard Link (Hrsg., 2010): Nachhaltigkeitsberichterstattung in Stadt- und Land-kreisen, Städten und Gemeinden. Neue Chancen für Ökonomie, Ökologie und Soziales – Ressourcenschutz und aktiver Bürgerdialog. Reihe: Beitrage der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 50. ISBN 978-3-8047-2822-6. 154 Seiten. Wissenschaftliche Verlagsanstalt mbH Stuttgart. € 26,80. Im Buchhandel erhältlich.

Besprechungsexemplar ist erhältlich bei: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Fax 0711 2582-290, service@wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de 

Cover: Artenwissen als Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Artenwissen als Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität (Band 49)

Naturentfremdung und eine damit einhergehende Wissenserosion nehmen immer größere Ausmaße an. So kennen viel Kinder mehr Handyklingeltöne als Vogelstimmen und viele Erwachsene mehr Computerstimmen als Wildpflanzen. Artenwissen ist jedoch ein elementarer Bestandteil naturwissenschaftlicher Grundbildung oder „scientific literacy“ und Voraussetzung für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität. Die Publikation ist ein Beitrag zum Diskurs erforderlicher Strategien zur Etablierung von nachhaltigem Handeln im Bereich des Biodiversitätsschutzes.

Claus-Peter Hutter & Karin Blessing (2010): Artenwissen als Basis für Handlungskompetenz zur Erhaltung der Biodiversität. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 49. Hirzel-Verlag, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-2741-0. 142 Seiten. € 28,00. Als E-Book erhältlich.
Buchcover: Städtepartnerschaften und Klimavorsorge Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Städtepartnerschaften und Klimavorsorge. Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung durch kommunale und regionale Partnerschaften (Band 48)

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Frieden, Stabilität und Sicherheit haben sich in den letzten Jahren zu einem neuen und zentralen Thema in der internationalen Zusammenarbeit entwickelt. So wie der Klimawandel weder vor Stadt- noch Staatsgrenzen halt macht, so darf die Zusammenarbeit zur Sicherung von Umwelt- und Lebensstandards durch konsequenten Klimaschutz ebenso keine Grenzen kennen.

Bisher viel zu wenig beachtete Chancen bieten hierfür die interkommunalen Kooperationen von Gemeinden und Städten. Kommunen können Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes in die internationale Zusammenarbeit von Partnerkommunen hineintragen und so diese Anliegen der Zukunftssicherung schneller auf der lokalen Ebene transportieren als es die »große Politik« oft vermag. Der Band stellt Beispiele und Handlungsoptionen anhand verschiedener Projekte und Initiativen von Kommunen, Kirchengemeinden und ehrenamtlicher Akteure.

Claus-Peter Hutter & Fritz-Gerhard Link (Hrsg., 2008): Städtepartnerschaften und Klimavorsorge. Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung durch kommunale und regionale Partnerschaften. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 48. Wissenschaftliche Verlagsanstalt mbH, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-2525-6. 92 Seiten. € 24,00. Im Buchhandel erhältlich. 

Cover: Was kann das Planungsrecht für die Umwelt leisten? Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Was kann das Planungsrecht für die Umwelt leisten? Reduzierung des Flächenverbrauchs, Schutz des Klimas, Erhalt der biologischen Vielfalt (Band 47)

Was kann das Planungsrecht für die Umwelt leisten? Die Reduzierung des Flächenverbrauchs, der Schutz des Klimas, der Erhalt der biologischen Vielfalt,
Flächenverbrauch, Klimawandel und der Rückgang der biologischen Vielfalt bedrohen gleichermaßen Umwelt- und Lebensqualität. Der Gesetzgeber steht bei diesen drei Kernindikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit vor der Aufgabe, durch regulierende Gestaltung einen effektiven und effizienten Instrumentenmix zu schaffen. Eine gewichtige Rolle kommt dabei neben dem Ordnungsrecht, das strenge Vorgaben macht und anwendet, dem Planungsrecht zu.

Der Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse einer Tagung, welche das Umweltbundesamt zusammen mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz in der Landesvertretung Baden-Württemberg (Berlin) gemeinsam veranstaltete. Hierbei wird von namhaften Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen – aus juristischer, raumordnerischer, regionalplanerischer und ökologischer Sicht – aufgezeigt, welche Potenziale das gegenwärtige Planungsrecht zum Schutz der Umwelt aufweist und mit welchen Handlungsansätzen Planer das Recht besser anwenden und der Gesetzgeber das Recht umweltschutzorientierter fortentwickeln kann.

Andreas Troge & Claus-Peter Hutter (2008): Was kann das Planungsrecht für die Umwelt tun? Reduzierung des Flächenverbrauchs, Schutz des Klimas, Erhalt der biologischen Vielfalt. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 47. ISBN 978-3-8047-2509-6. 132 Seiten. € 22,00. Im Buchhandel vergriffen, nur über Antiquariate und Büchereien erhältlich.

Buchcover: Klimawandel – und danach? Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Klimawandel – und danach? Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf das globale Ökosystem (Band 46)

Wetterextreme haben in den vergangenen Jahren zugenommen: Hochwasser auf der einen, Dürreperioden auf der anderen Seite sind nur zwei Beispiele für die Veränderungen des globalen Klimasystems. Welche Auswirkungen der Klimawandel auf Gesundheit, biologische Vielfalt, Wasser- und Versicherungswirtschaft sowie auf Mensch und Natur zeigt, fasst dieser Band anschaulich zusammen. Die Beiträge namhafter Wissenschaftler zeigen auf, wo die Folgen des Klimawandels bereits erkennbar sind und womit bei ausbleibendem Handeln noch gerechnet werden muss. 

Claus-Peter Hutter & Fritz-Gerhard Link (Hrsg., 2007): Klimawandel – und danach? Folgen und Konsequenzen für Mensch und Natur. Auswirkungen auf Gesundheit, biologische Vielfalt sowie Wasser- und Versicherungswirtschaft sowie Aspekte erforderlicher Anpassungsstrategien. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 46. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-2409-9. 143 Seiten. € 24,00. Im Buchhandel erhältlich. 

Buchcover: Neckar als Erholungs- und Erlebnisachse Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Neckar als Erholungs- und Erlebnisachse: Wie wird der Landschaftspark Neckar Wirklichkeit? (Band 45)

Der Neckar durchfließt mehrere Verdichtungsräume und stellt landesweit eine wichtige Natur-, Landschafts-, Wirtschafts- und Erlebnisachse dar. Zur Erhaltung und Entwicklung solcher Talsysteme als Standortfaktor, Lebensraum und Basis für die Erholung gibt die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vor, dass Defizite in den Gewässern wie etwa Sohlverbauungen bis zum Jahr 2015 zu beseitigen sind. Das entscheidende Maß für den geforderten guten ökologischen Zustand ist dabei das Vorkommen einer artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaft von Fischen und Kleintieren.

Beim Neckar ergeben sich besondere Herausforderungen, denn nur noch 2 % der Fließstrecke des Flusses sind naturnah, 33 % sind beeinträchtigt und 65 % sind als naturfern einzustufen. Das „reißende Gewässer“ – so die Bedeutung des keltischen Namens dieses Flusses – ist heute durch Staustufen und Bauwerke zu einer Seenkette abgebremst worden. Der Band dokumentiert den Fachkongress „Neckar als Erholungs- und Erlebnisachse: Wie wird der Landschaftspark Neckar Wirklichkeit?“ und zeigt Wege zur Entwicklung des Neckarlaufs zur Erholungsachse auf. 

Claus-Peter Hutter & Fritz-Gerhard Link (2007): Neckar als Erholungs- und Erlebnisachse: Wie wird der Landschaftspark Neckar Wirklichkeit? Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 45. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-2402-0. 99 Seiten. € 18,00. Im Buchhandel vergriffen, nur über Antiquariate und Büchereien erhältlich.

Buchcover: Corporate Social Responsibility Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Corporate Social Responsibility (CSR) – Wege zur Nachhaltigkeit. Ein Praxisleitfaden. (Band 44)

Corporate Social Responsibility (CSR) hat in der öffentlichen Diskussion eine große Dynamik entwickelt. Unternehmen begreifen CSR zunehmend als Herausforderung und bauen ihr bisheriges soziales und ökologisches Engagement weiter aus. Allerdings bestehen oftmals Unsicherheiten bei der Umsetzung von CSR-relevanten Maßnahmen in Unternehmen. Dieser Band zeigt den Verantwortlichen in der Organisation und in der Kommunikation Wege zur Umsetzung auf.

Claus-Peter Hutter & Wolfgang Scheunemann (2007): Corporate Social Responsibility (CSR) – Wege zur Nachhaltigkeit. Ein Praxisleitfaden. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 44. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN: 978-3-8047-2388-7.  136 Seiten. € 16,00. Im Buchhandel vergriffen, nur über Antiquariate und Büchereien erhältlich.
Buchcover: Warnsignal Klimawandel Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Warnsignal Klimawandel: Wird Wasser knapper? (Band 42)

Flut und Dürre im Wechsel: Wetterextreme treten seit einigen Jahren häufiger und heftiger auf. Der vom Menschen beeinflusste Klimawandel ist in vollem Gang. Die Schäden, welche durch Erwärmung und Wasserverknappung verursacht werden, sind immens. Konsequenzen für Wasserversorgung und Wirtschaft werden nicht ausbleiben und müssen gemeistert werden. In diesem Band werden neueste Erkenntnisse aus der aktuellen Klimaforschung vorgestellt.

Claus-Peter Hutter & Fritz-Gerhard Link (2006): Warnsignal Klimawandel: Wird Wasser knapper? Lange Trockenperioden und die Auswirkungen auf Natur, Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung und Wirtschaft. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 42. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN-10: 3-8047-2276-8. 158 Seiten. € 25,00. Als E-Book erhältlich.

Buchcover: Landschaftspark Neckar Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe (Band 43)

Das Neckartal verbindet in vielfacher Weise Natur und Kultur und stellt nicht nur eine wichtige Wirtschaftsachse, sondern auch einen bedeutenden Lebens- und Erlebnisraum dar.

Claus-Peter Hutter & Bernd Steinacher (Hrsg., 2006): Landschaftspark Neckar. Visionen für ein einmaliges Natur- und Kulturerbe. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 43. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN-10: 3-8047-2305-5. 164 Seiten. € 25,00. Im Buchhandel erhältlich.

Buchcover: Informativ und lebendig schreiben Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Informativ und lebendig schreiben – fürs Umweltbewusstsein. Vom Umgang mit der Presse und den Medien (Band 38)

Auch der Medien- und Computermensch im heutigen Informationszeitalter lebt von einer Beziehung zu seiner natürlichen Umwelt. Weil der direkte Bezug zur Natur bei vielen Menschen immer mehr verloren geht, kommt den Medien eine zunehmende Aufgabe bei der Berichterstattung über Umweltfragen und der Sensibilisierung für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlage zu. Der Band vermittelt hierzu Handlungsanleitungen für Pressesprecherinnen und Pressesprecher und alle sonstigen Mitarbeitenden in den Behörden, Verbänden und der Wirtschaft im Umgang mit der Zeitungswelt und für die allgemeine Stärkung des Umweltbewusstseins in der Medienwelt.

Hans-Joachim Schlüter & Kerstin Heemann (2005): Informativ und lebendig schreiben – fürs Umweltbewusstsein. Vom Umgang mit der Presse und den Medien. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 38. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 978-3-8047-2185-2. 60 Seiten. € 12,00. Im Buchhandel vergriffen, nur über Antiquariate und Büchereien erhältlich. 

Buchcover: Donau, der europäische Fluss Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Donau, der europäische Fluss: Auenentwicklung und Wasserpflanzen als Bioindikatoren (Band 40)

Wie kein anderer Fluss Europas fließt die Donau durch Staaten mit unterschiedlichen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Wegen der differenzierten Voraussetzungen und den verschiedenartigen Gewässernutzungen kommt der integrierten Gewässerschutzpolitik am gesamten Donaulauf im Sinne einer Naturbewahrung ohne Grenzen eine Schlüsselaufgabe zu.

Am Beispiel der Donau zeichnet der Band die Notwendigkeit der Auenrevitalisierung und die ökologische Bedeutung der Wasserpflanzen auf. Die Publikation dokumentiert die Bestandserhebungen an der baden-württembergischen Donau ebenso wie die internationale Forschungsarbeit zur Erfassung der untergetauchten und schwimmenden Gewässerflora sowie der Ufervegetation.

Alexander Kohler & Fritz-Gerhard Link (Hrsg., 2005): Donau, der europäische Fluss: Auenentwicklung und Wasserpflanzen als Bioindikatoren. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 40. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 3-8047-2197-4. 196 Seiten. € 29,00. Im Buchhandel erhältlich. 

Buchcover: Heimat und Natur Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Heimat und Natur. Wissen woher wir kommen, wo wir sein wollen und wo wir hinkönnen (Band 37)

Naturschützer kümmern sich nur um bedrohte Arten, Heimatschützer sind nur an schöner Landschaft interessiert? Falsch! Heimat- und Naturschutz verfolgen im Grunde die gleichen Ziele: die Bewahrung und den Erhalt von Natur und Kulturlandschaft in ihrer Gesamtheit. Dieser Band beleuchtet die beiden Begriffe Heimat und Naturschutz, und ihre enge Verknüpfung zeigt auf, warum alle nur profitieren können, wenn möglichst viele beim Thema an einem Strang ziehen.

Karin Blessing & Claus-Peter Hutter (Hrsg., 2005): Heimat und Natur. Wissen woher wir kommen, wo wir sein wollen und wo wir hinkönnen. Reihe: Beitrage der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 37. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 3-8047-2188-5. 71 Seiten. € 12,00. Im Buchhandel erhältlich.

Cover: Strategische Umweltprüfung Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Strategische Umweltprüfung (SUP): Neue Anforderung an die Planungspraxis in der Bauleitplanung (Band 41)

Bei der Landschaftsnutzung durch die Siedlungsentwicklung, den Ausbau der Infrastruktur, der Schaffung von Arbeitsplätzen oder durch die Einrichtung von Erholungsgebieten erfolgen täglich Eingriffe in den Naturhaushalt. Seit 2001 haben Planer und Kommunen hierfür die SUP-Richtlinie als Grundlage zur Verfügung. Vor allem für die Kommunen soll sie als Hilfestellung dienen, um möglichst kosteneffizient Umweltprüfungen von Plänen und Programmen durchzuführen.

Agnes Michenfelder & Michael Crecelius (2005): Strategische Umweltprüfung (SUP): Neue Anforderungen an die Planungspraxis in der Bauleitplanung. Landschaftsplanung, Fauna-Flora-Habitat (FFH) und Eingriffsregelung. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz, Bd 41. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN-10: 978-3-8047-3156-1. 262 Seiten. € 29,00. Als E-Book erhältlich.

Buchcover: Umweltindikatoren Mythos oder Wirklichkeit – was wissen wir wirklich über unsere Umwelt Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Umweltindikatoren Mythos oder Wirklichkeit – was wissen wir wirklich über unsere Umwelt (Band 39)

Die sogenannten Bioindikatoren reagieren auf Umweltveränderungen oft noch empfindlicher, frühzeitiger und vielfach auch „sichtbarer“ als chemisch-physikalische Messgeräte. Die Auswahl anderer Kernindikatoren wie die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsflächen, CO2-Emissionen, Abfallaufkommen oder Energieverbrauch sollen nachhaltige Entwicklung messbar und kontrollierbar machen, die Kooperation der Kommunen ermöglichen und nicht zuletzt die Kompatibilität der nationalen und kommunalen Systeme sicherstellen. Die Beschaffenheit wichtiger Umweltindikatoren und -systeme und ihre Anwendung in der Praxis stehen im Mittelpunkt dieses Bandes.

Reinhard Böcker und Claus-Peter Hutter (2005): Umweltindikatoren: Mythos oder Wirklichkeit – was wissen wir wirklich über unsere Umwelt? Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 39. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 3-8047-2231-8. 105 Seiten. € 12,00. Im Buchhandel vergriffen, nur über Antiquariate und Büchereien erhältlich.

Buchcover: Streuobst im Alpenraum Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Streuobst im Alpenraum. Zukunft eines gefährdeten Spezialitätenprodukts (Band 34)

Obstsorten wie sie vor allem im süddeutschen Raum, in der Schweiz, Österreich und anderen Gebieten des Alpen- und Voralpenraumes vorkommen, bergen ein vielfältiges genetisches und landschaftsökologisches Potenzial. Da die Ausbreitung verschiedener Sorten in unterschiedlichen Regionen und Ländern eine gemeinsame Geschichte hat, gilt es bei Konzepten zum Schutz dieses Genpotenzials den geschichtlichen Faden nicht zu verlieren, sondern zukunftsorientiert durch den Dialog über Ländergrenzen hinweg die Erkenntnisse mit Leben zu erfüllen.

Claus-Peter Hutter und Cornelia Wetzel (2004): Streuobst im Alpenraum. Zukunft eines gefährdeten Spezialitätenprodukts. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 34. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 3-8047-2070-1. 143 Seiten. € 15,80. Im Buchhandel vergriffen, nur über Antiquariate und Büchereien erhältlich.

Buchcover: Bevölkerungsrückgang Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Bevölkerungsrückgang. Konsequenzen für Flächenmanagement und Umwelt (Band 35)

Konkrete Bevölkerungsvorausrechnungen sollten in jeder Gemeinde die Grundlage der kommunalen Planung sein. Innen- statt Außenentwicklung, Flächenmanagement statt Neuausweisung und sinnvolle Nachnutzungskonzepte sind heute wichtiger denn je. Sonst hinterlassen wir der heranwachsenden Generation bauliche Altlasten statt Landschaftsräume. 

Dieser Band stellt die Situation mit konkreten Beispielen dar, gibt Orientierungshilfen und ruft eindringlich zum Umdenken in der kommunalen Planung auf.

Andreas Troge & Claus-Peter Hutter (Hrsg., 2004): Dokumentation der Fachtagung »Der Bevölkerungsrückgang – Konsequenzen für die Nutzung und für das Management von Flächen sowie der Umwelt«. Reihe: Beitrage der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 35. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 3-8047-2081-1. € 14,00. Im Buchhandel erhältlich.

Cover: Klimaschutz und Hochwasservorsorge Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Klimaschutz und Hochwasservorsorge. Zusammenhänge und Konsequenzen für die kommunale Planungspraxis (Band 33)

Wetterextreme und Naturkatastrophen haben in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit und Intensität deutlich zugenommen. Dazu zählen Stürme, Gewitter und Starkniederschläge, die immer öfter katastrophale Hochwasserereignisse auslösen. Diese Zunahme ist auch Folge der Klimaveränderung, die durch den vom Menschen verstärkten Treibhauseffekt beeinflusst wird. Modernes, nachhaltiges Hochwassermanagement darf sich deshalb nicht auf kurzfristigen Hochwasserschutz beschränken, sondern muss Aspekte des vorbeugenden Katastrophenschutzes, des nachhaltigen Landschaftsmanagements, der risikobewussteren Siedlungsplanung – das heißt vor allem Freihaltung der Talauen –  und des Klimaschutzes mit einbeziehen.

Der Band stellt aktuelle Erkenntnisse in der Klima- und Hochwasserforschung dar und zeigt erforderliche planerische Konsequenzen in der Planung und Kommunalpolitik zur Vorbeugung von Hochwasserkatastrophen und den Umgang mit ihren Folgen in der Praxis – auch unter dem Aspekt der Versicherbarkeit von Schäden – auf.

Dokumentation der Fachtagung „Klimaschutz und Hochwasservorsorge – Zukunftssicherung für Mensch und Natur“

Peter Fuhrmann & Claus-Peter Hutter (2004): Klimaschutz und Hochwasservorsorge. Zusammenhänge und Konsequenzen für die kommunale Planungspraxis. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Band 33. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. ISBN 3-8047-2058-7. 136 Seiten. € 19,80. Im Buchhandel vergriffen, nur über Antiquariate und Büchereien erhältlich.

Cover: Beweidung mit großen Wild- und Haustieren Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Beweidung mit großen Wild- und Haustieren. Bedeutung für Offenland und Markt (Band 36)

Wiesen, Weiden und andere Offenlandschaften, welche zu den artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas gehören, verschwinden zunehmend aus unserer Landschaft. Damit gehen gleichzeitig immer mehr ökologisch wertvolle Lebensräume und reizvolle, abwechslungsreiche Landschaftsbilder verloren. Ursache hierfür ist der tief greifende agrarstrukturelle Wandel. Extensive Beweidung mit verschiedensten Wild- und Haustieren kann Landschaft und Arbeitsplätze retten. Der Band zeigt mit zahlreichen Beispielen unterschiedlichste Modellprojekte auf und verdeutlicht, wie Natur und Kultur auf vielfache Weise zusammengebracht werden können.

Claus-Peter Hutter, Andreas Konold & Fritz-Gerhard Link (2004): Beweidung mit großen Wild- und Haustieren. Bedeutung für Offenland und Markt. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz, Bd. 36. Hirzel-Verlag, Stuttgart. ISBN 3-8047-2106-0. 160 Seiten. € 18,50. Als E-Book erhältlich. 

Cover: Flächensparende Siedlungsentwicklung Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Flächensparende Siedlungsentwicklung. Wie können Kommunen den Naturraumverbrauch verringern? (Band 31)

Besonders die Kommunen müssen sich heutzutage verstärkt mit flächensparendem Bauen auseinandersetzen. Denn seit einigen Jahren befindet sich unsere wertvolle Ressource Boden in „beständiger Bedrängnis“ und die Grenzen der freien Verfügbarkeit werden immer spürbarer. Täglich gehen uns bundesweit rund 70 Hektar Freifläche durch Siedlung und Verkehr verloren.

Doch leider ist die Tatsache über die natürliche Begrenztheit des Bodens immer noch viel zu wenig im Bewusstsein vieler Menschen verankert. Es bedarf deshalb einer grundlegenden Neuorientierung in der Siedlungsentwicklung. Möglichkeiten hierfür bieten die vorrangige Nutzung von Baulücken und Baulandreserven.

Tagungsdokumentation des Kolloquiums „Von den Grenzen des Naturraum­verbrauchs: Kommunen als Architekten für eine flächensparende Siedlungsentwicklung“.

Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg und Stiftung Naturschutzfonds (2003): Flächensparende Siedlungsentwicklung. Wie können Kommunen den Naturraumverbrauch verringern?  Reihe: Beitrage der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 31. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. ISBN 3-8047-1995-3. 192 Seiten. € 29,00. Als E-Book erhältlich.

Buchcover: Umweltgerecht erzeugte Lebensmittel in der Produktvermarktung Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Umweltgerecht erzeugte Lebensmittel in der Produktvermarktung (Band 24)

Das gewachsene Bewusstsein der Verbraucher für gesunde und qualitativ hochwertige Lebensmittel hat zu einem regelrechten Boom von regionalen Bauernmärkten und Speisekarten oder etwa Umstellungen auf umweltgerecht erzeugte Agrarprodukte in Großkantinen geführt. Allerdings gibt es noch deutliche Engpässe umweltfreundlich erzeugter Agrarprodukte.

Der vorliegende Band stellt einen Einblick in die aktuelle Entwicklung dar. Zugleich präsentiert er die damit entstandenen Fragen der Vermarktung und zeigt auch anhand verschiedener Modellprojekte Wege zur Lösung und Neuordnung der Beziehung zwischen Landschaft, Landwirtschaft, Markt und Verbraucher bzw. Küche und Gastronomie auf.

Fritz-Gerhard Link (1997): Umweltgerecht erzeugte Lebensmittel in der Produktvermarktung. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 24. Umweltakademie, Stuttgart. ISBN 3-931552-07-1. 208 Seiten. Kostenlos.

Buchcover: Lebensraum Donau – Europäisches Ökosystem. Tagungsdoku-mentation des internationalen Kolloquiums in Ulm (Band 17) Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Lebensraum Donau – Europäisches Ökosystem. Tagungsdokumentation des internationalen Kolloquiums in Ulm (Band 17)

Flüsse und Auen zählen zu den wichtigsten Lebensräumen in unserer Landschaft. Der 2778 Kilometer langen Donau ist dabei eine Sonderrolle und Schlüsselfunktion beizumessen, weil sie wie kein anderer europäischer Fluss nicht nur verschiedene Länder miteinander verbindet, sondern auch eine natürliche Verknüpfung zwischen Ost und West darstellt. In der Vergangenheit hat sie den kaum möglichen Ost-West-Transfer von Wissenschaft, Politik und Naturschutzpraxis geradezu herausfordert.

Fritz-Gerhard Link (1994): Lebensraum Donau – Europäisches Ökosystem. Tagungsdokumentation des internationalen Kolloquiums in Ulm. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 17. Umweltakademie, Stuttgart. ISBN 3-522-30485-3. 344 Seiten. Kostenlos.

Buchcover: Umweltschutz in den Städtepartnerschaften Quelle: Umweltakademie Baden-Württemberg

Umweltschutz in den Städtepartnerschaften. Tagungsdokumentation eines internationalen Kolloquiums (Band 15)

Grenzüberschreitender Umweltschutz ist nicht nur ein Thema für hochrangige Politiker auf EG-Ebene oder für internationale Konferenzen. Gerade die bestehenden Städteverbindungen sind ein willkommenes Betätigungsfeld, um internationale Umweltvorsorge zu bewirken. Interkommunale Kooperationen eignen sich sehr gut, um sowohl Umwelt-Standards aus dem Alltagsgeschehen auszutauschen als auch sich gegenseitig bei praktischen Maßnahmen zu unterstützen.

Immer mehr Städte sind bestrebt, die Völkerverständigung nicht nur auf einen Kulturaustausch zu beschränken, sondern ihre grenzüberschreitende Verbindung für konkrete, praktische Handlungen zugunsten der Erhaltung des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes zu nutzen. Der vorliegende Tagungsband zeigt exemplarisch einige der ersten kommunalen Öko-Allianzen auf und enthält zugleich einen Katalog von Aktionsmaßnahmen.

Karin Blessing, Fritz-Gerhard Link und Gloria Pladellorens (1993): Umweltschutz in den Städtepartnerschaften. Tagungsdokumentation eines internationalen Kolloquiums. Reihe: Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 15. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart. ISSN 2192225X. 88 Seiten. Kostenlos.